Messdrahtgrenzen berechnen


Dieses Java-Programm ermittelt die folgenden Werte:

  - Den kleinstmöglichen Messdrahtdurchmesser, bevor der Messamboss auf dem
    Aussendurchmesser aufsitzt.
  - Den größtmöglichen Messdrahtdurchmesser, bevor der Messdraht nicht mehr
    in der Gewindeflanke anliegt und auf dem Außendurchmesser aufsitzt.
  - Den optimalen Meßdraht-/Meßkugeldurchmesser.


Wird das Programm nicht angezeigt? Klicken Sie in der Hilfe auf Java-Probleme

(Das Programm erscheint nur in einem Java-fähigen Browser)
JETZT NEU: Verwenden Sie CheerpJ 2.0 fuer Google Chrome zum Anzeigen des Programms
-> siehe Java-Probleme

Erläuterungen und Vereinbarungen für das Meßdraht-Programm:

 -    Der optimale Meßdraht (dDopt) liegt genau am Flankendurchmesser an.

 -    Der maximale Meßdraht (dDmax) liegt genau am Außendurchmesser an. (Größere Meßdrähte würden auf den Kanten aufsitzen und ein falsches, kleineres Prüfmaß erzeugen)

 -    Der minimale Meßdraht (dDmin) erzeugt ein Prüfmaß, das gleich dem Außendurchmesser ist.
(Mit kleineren Meßdrähten kann kein Prüfmaß mehr gemessen werden, da dieses unterhalb des Außendurchmessers liegen würde)

Bei Verwendung von Meßkugeln und Hanteltastern könnte der minimale Kugeldurchmesser theoretisch bis auf den Gewindegrund verkleinert werden. Siehe hierzu auch das Bild 4.